Road to Munich 2024 – die Grundschule Rohr ist dabei

In Vorfreude auf die Handball-EM 2024 hat der Bayerische Handball-Verband mit Unterstützung der
Bayerischen Fördergemeinschaft Sport in Schule und Verein die Aktion „Road to Munich“ auf den
Weg gebracht. Bayernweit sollen rund 10.000 Schülerinnen und Schüler an 100 bayerischen
Grundschulen Fitness, Schnelligkeit und Ballgeschick beim Handball-EURO-Slalom erproben.
Unterstützt wird diese Aktion durch die Paten des Projektes, Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und
den Handballweltmeister Dominik Klein.

Als eine von 100 Schulen machten wir mit – zwei Sportstationen standen uns zur Verfügung. Der
Sport-nach-1 Koordinator Christoph Rackl führte uns in das Projekt und die vielen Möglichkeiten ein,
die diese Sportstationen bieten. So konnten wir den Handball-EURO-Slalom und viele weitere
Übungen mit und ohne Ball in unseren Sportunterricht einbauen – zur Begeisterung aller
Schüler*innen. Mit viel Eifer, Spaß und Freude haben alle begeistert am Projekt teilgenommen und
sich dabei ausgiebig bewegt.

Eine tolle Aktion!

Die Klasse 4b reist ins mittelalterliche Nürnberg

Die Kinder der Klasse 4b machten sich am 5.7. mit ihren beiden Lehrkräften Herr Geck und Frau Ebersberger auf die Reise nach Nürnberg. Insbesondere die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln entpuppte sich dabei als Abenteuer mit vielen Überraschungen (inkl. spontaner Abholung durch die Eltern – vielen Dank dafür!).

In Nürnberg angekommen, erlebten wir eine spannende Stadtführung zum Thema „Leben im Mittelalter“, die uns unter anderem zum Trödelmarkt, zur Fleischbrücke und zum Hauptmarkt führte.
Sehr anschaulich schilderte uns unsere Stadtführerin, warum es im Mittelalter keine gute Idee war, das Wasser der Pegnitz zu trinken – immerhin wurde darin so Einiges entsorgt, unter anderem der Inhalt der Nachttöpfe. Auch den Alltag von Kindern im Mittelalter durften wir ein wenig kennenlernen und erfahren, dass nur sehr wenige damals eine Schule besuchen durften und die meisten schon früh arbeiten mussten.
Begeistert entdeckten die Kinder Orte, die sie aus ihrer aktuellen Klassenlektüre „Die Zeitdetektive – Entführung in Nürnberg“ bereits kannten und beeindruckten dabei auch unsere Stadtführerin immer wieder mit ihrem Vorwissen und vielen interessierten Fragen.

Wir ließen uns auch von einem kräftigen Regenschauer nicht unsere gute Laune verderben und ersetzten das geplante Eis aufgrund der kühlen Temperaturen kurzerhand durch einen Besuch beim Bäcker.
Am Ende waren sich alle einig: Es war ein toller Ausflug, der uns sicher über die Grundschulzeit hinaus in Erinnerung bleiben wird!

Ein Dank geht an den Elternbeirat, der einen Teil der Kosten des Ausflugs übernommen hat!

Klassen 1a und 1b: Mit Aurelia auf Goldsuche

Am 21.6. machten sich die beiden 1. Klassen zusammen mit Frau Sommer und Frau Martini auf den Weg nach Schwabach ins Stadtmuseum. Mit der Puppe „Aurelia“ – ganz in Gold gekleidet – machten wir uns in zwei Gruppen auf den Weg „des Goldes“. Woher kommt Gold? Wie entstand das Blattgold? Warum ist Schwabach als „Goldschlägerstadt“ so bekannt?

All diese Fragen konnte uns Aurelia und ihre Begleiterinnen – zwei Museumspädagoginnen – geduldig und kindgerecht beantworten. In der Werkstatt konnten wir die schwere Arbeit des Goldschlägers erleben und wir alle wollten nicht mit ihm tauschen. Bis zu 6 Stunden wurde ein Paket mit Blattgold „geschlagen“. Der Hammer, der dazu benötigt wurde, war bis zu 13 kg schwer. Auch die Arbeit der Goldbeschneiderinnen, die das Gold für den Goldschläger vorbereiten mussten, haben wir auf der Führung erleben können.Nach einer ausgiebigen Brotzeit auf dem nahegelegenen Spielplatz – leider ohne Wasser – konnten wir noch schaukeln, klettern und gemeinsam Spaß haben.

Dann ging es mit dem Bus wieder zurück nach Regelsbach. Das war ein toller Ausflug – darüber waren sich alle einig!

Die Kosten für unseren Ausflug hat der Elternbeirat übernommen – vielen Dank!

Unser Schulfest – im Dschungel

Am 16. Juni konnten wir unser Sommerfest wieder im Pfarrgarten in Regelsbach feiern. Nachdem uns das Wetter einen kurzen Regenschauer kurz vor Beginn bescherte, wurde es dann herrlich sonnig. 

„Dschungel“ – so lautete das Motto unseres Festes, nachdem wir in Feuchtwangen das Dschungelbuch gesehen hatten. Wir haben erlebt wie das Menschenkind Mogli und seine Freunde mit großem Respekt vor der Natur gemeinsam Hindernisse überwinden konnte. Nachdem alle Kinder zunächst unser „Giraffenlied“ gesungen hatten, konnten alle Besucher des Festes noch das Lied „Wir haben uns“ des Komponisten „Michael Reffi“ aus dem Dschungelbuch genießen, das die 4. Klassen mit Ihren Klassenlehrkräften einstudiert hatten. Der Tanz der 3. Klassen zum Lied war schwungvoll und alle ernteten riesigen Applaus. Auf vielfachen Wunsch und mit freundlicher Genehmigung des Kulturbüros Feuchtwangen finden Sie den Link zu dem Lied unseres „Dschungel-Tanz-Raps“ unter diesem Beitrag.

Danach wurden Frau Füllmann und Frau Merkel aus dem Elternbeirat verabschiedet, die über viele Jahre tatkräftig hier mitgewirkt haben. Mit Ihrem Engagement haben sie die Schule immer unterstützt, sie waren „das Gewürz, das ein gutes Essen noch ein bisschen besser macht“. So bekamen Sie auch Kräutertöpfe als kleines „Dankeschön“. Auch Frau Schießl wurde an dieser Stelle mit einem „Kräuter-Präsent“ geehrt, denn Sie ist seit vielen Jahren auch mit Einsatz und viel Herzblut für die Schule im Einsatz.

Dann ging es an die Spielstationen für unsere Kinder. Dschungelmusik machen, sich auf einen Sinnesparcour durch den Dschungel begeben, mit Kokosnüssen werfen, eine Schlange basteln, Windlichter gestalten, auf einem Barfußpfad unterwegs sein, sich als Dschungelbewohner schminken lassen, vielleicht noch ein Foto „im Dschungel“ machen oder einfach auch mal Fußball spielen. Leckere gegrillte Bratwürste, Melonen, Brezen und zahlreiche Kuchen, Eis – auch kulinarisch hatte unser Sommerfest viel zu bieten.

Ein heftiger Regenschauer beendete unser Sommerfest dann leider dann kurz vor dem geplanten nochmaligen Auftritt unserer 3. und 4. Klassen. Bei der Verabschiedung unserer Viertklässler am letzten Schultag gibt es noch eine Möglichkeit den tollen Song und den Tanz zu sehen und zu hören.

Patentreffen der Klassen 1b und 3b

„Wir wollen mal wieder etwas mit unseren Paten machen“ – dieser Wunsch führte dazu, dass wir nach einem gemeinsamen Projekt gesucht haben. In einer Doppelstunde konnten die Drittklässler mit Ihren Patenkindern verschiedene Stationen erleben.

Zusammen mit Herrn Fischermeier lernten die Kinder die neuen Photon-Roboter kennen. Dabei mussten in einem kleinen Parcours, der in der Turnhalle aufgebaut war, verschiedene Hindernisse umfahren und überwunden werden. Hier war natürlich Teamgeist und Vorstellungsvermögen gefragt und auch noch ganz viel Spaß im Spiel.

Im Klassenzimmer der 1b konnten die Paten gemeinsam an einem Bild arbeiten. Die Anfangsbuchstaben der Paten sollten auf dem Bild zu sehen sein. Mit Wachsmalkreiden und Wasserfarben waren alle mit Feuereifer bei der Sache.

„Wann treffen wir uns das nächste Mal?“

Das Dschungelbuch – die Grundschule Rohr besucht die Kreuzgangspiele in Feuchtwangen

Am Mittwoch dem 17.5. herrschte große Aufregung in den Klassenzimmern der Grundschule Rohr, denn heute stand ein besonderer Punkt auf dem Stundenplan – die gemeinsame Fahrt aller Klassen zu den Kreuzgangspielen in Feuchtwangen.

Pünktlich um 8.15 Uhr starteten wir mit drei Bussen nach Feuchtwangen, wo wir gut gelaunt und voller Vorfreude eine Stunde später ankamen. Nach einer kleinen Rast auf dem Marktplatz in Feuchtwangen konnten wir unsere Plätze im Freilichttheater einnehmen.

Das Dschungelbuch stand auf dem Spielplan. Ein liebevoll gestaltetes Bühnenbild stimmte uns auf die Abenteuer von Mogli und seinen Freunden ein, so dass die Zeit bis zum Vorstellungsbeginn wie im Flug verging. Von der ersten Minute an wurden alle Zuschauer – egal ob große oder kleine – in den Bann des Urwaldes gezogen. Das kleine Menschenjunge Mogli musste sein Wolfsrudel verlassen um der Bedrohung durch den Tiger Shir Khan zu entkommen. Mit seinen liebenswerten Freunde Baghira und Balu meistert Mogli viele Abenteuer. Auch der Affenkönig King Chumpy und die Ssssssssslange Madame Kaa helfen, jede Bedrohung gemeinsam zu überwinden.

Das Stück zeigt auf eindrucksvolle Weise wie lebensnotwendig es ist, Respekt vor der Natur zu haben, die uns umgibt. Und sie zeigt auch, dass wir auf wahre Freundschaft vertrauen können, die jede Bedrohung überwindbar macht.

Wunderbare Schauspieler, tolle Texte und Lieder zum Mitsingen – eine gelungene Aufführung, wie auch der tosende Applaus am Ende bewies.

Gegen 13.00 Uhr waren wir angefüllt mit den vielen Eindrücken aus Feuchtwangen wieder zurück an der Schule in Regelsbach.

Danke an die gesamte Schulfamilie, die mit Ihrer Unterstützung dazu beigetragen hat, dass unser Elternbeirat die finanziellen Mittel hat um – neben anderen Projekten – auch die Buskosten zu übernehmen.

Ethikkurs – Endlich ist Frühling!

Die Schüler der Ethikgruppe der 1. und 2. Klassen beschäftigten sich im März auf besondere Weise mit dieser Zeit des Neubeginns und Wachsens. Neben Tier- und Pflanzenbeobachtungen und vielen interessanten Gesprächen über die eigenen Gefühle, die der Frühling bei uns auslöst, setzten sich die Schüler auch mit dem Gedicht „Die Tulpe“ von Josef Guggenmos auseinander. Zum Abschluss erstellten sie dazu schließlich noch ein kleines Videohörspiel.

Nun wünscht Euch die Ethikgruppe mit Frau Zenk viel Spaß dabei!

Klasse 1b – Kleine iPad Profis

Auch die Erstklässler nutzen im Unterricht mit viel Freude unsere iPads. „Eine besondere Lesestunde“ stand in der letzten Woche auf dem Programm. Mit der App „Worksheet go!“ galt es zunächst Sätze zu lesen und aus einer Auswahl von Bildern das passende Bild dem Satz zuzuordnen. Mit riesiger Begeisterung wurde gelesen, zugeordnet, überprüft und dann strahlend die richtigen Antworten aufgedeckt.

Die Stunde verging wie im Flug und alle waren sich einig, dass am nächsten Freitag unbedingt wieder eine „besondere Lesestunde“ auf dem Programm stehen muss. Wir werden weiter berichten!